Die Sozialwirtschaft und das Gemeinwohl

Der nachfolgende Artikel über die Sozialwirtschaft ist ein Auszug aus dem Klima-Aktionsplan, welcher von schweizer Klimastreikenden gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen verfasst und im Januar 2021 veröffentlicht wurde [1-3].

Sozialwirtschaft und Gemeinwohl passen gut zusammen. Christian Felber befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Gemeinwohl. Mit seinem 2010 erschienenen Buch "Gemeinwohl-Ökonomie" ist ihm ein Bestseller gelungen [4, 5].

--
[1] CAP - Social Economy.pdf (Auszug als Datei | EN)
[2] Klima-Aktionsplan | climatestrike.ch
[3] Klima-Aktionsplan | geho Bibliothek
[4] Christian Felber über die GWÖ | Jung & Naiv
[5] Gemeinwohl-Ökonomie | geho Bibliothek

~
DE | EN
~

Auszug aus dem Klima-Aktionsplan, Seiten 308 bis 313:

Sozialwirtschaft

Einführung

Der Klimanotfall fordert „schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft“ (IPCC 2018). Das Akzeptieren des wissenschaftlichen Konsenses bedeutet auch zu akzeptieren, dass kleine, individuelle Veränderungen es nicht schaffen, aber eine strukturelle Neudefinition unseres Wirtschaftssystems ist unvermeidlich, wenn wir den Klimawandel wirklich begrenzen wollen. Wir müssen uns daher ein neues Wirtschaftsmodell vorstellen, das auf der Gewissheit basiert, dass unsere Arbeitskraft in der Lage ist, das Gemeinwohl zu generieren, ohne dass der Materialdurchsatz ständig erweitert werden muss. Im Zentrum jeder Klimapolitik, die an einem gerechten Übergang festhält, muss ein Plan zur gerechten Umverteilung des Reichtums und der Früchte der gesellschaftlichen Produktion und Reproduktion liegen: eine Sozialwirtschaft.

Dies beinhaltet eine Verlagerung der wirtschaftlichen Vernunft weg von der Profitschöpfung hin zu sozialer Wohlfahrt und Wohlstand der Gemeinschaft. Dies bedeutet auch, die Art und Weise zu ändern, in der wir das Wirtschaftswachstum rationalisieren, anstatt sich auf das BIP zu konzentrieren, das ein GenuineProgress-Indikator für ein nachhaltiges Wohlbefinden von Mensch und Umwelt berücksichtigen muss (The Green New Deal for Europe 2019, siehe mehr in Politik 9.6). Umfassende Änderungen in den Produktions- und Verbrauchssystemen müssen sich auf grüne Arbeitsplätze konzentrieren, die ein besseres Leben und die Pflege von Gemeinschaftsgütern ermöglichen. Gleichzeitig führt die Verlagerung der Produktion von kohlenstoffintensiven zu kohlenstoffarmen Arbeitsplätzen nicht nur zu einer Reduzierung des CO2-Ausstosses - Pflege und Bildung bieten die notwendigen Mittel für die Entwicklung der Gemeinschaft, ermöglichen stärkere gesellschaftliche Bindungen und müssen umfassender überlegt werden. Gemeindepflege umfasst Jobs in den Bereichen Sport, Spiel, Kultur, Reparatur von Ökosystemen, Kindergärten und öffentliche Freizeit, um nur einige zu nennen. Die Bereitstellung einer Arbeitsplatzgarantie und die Kollektivierung der reproduktiven Arbeit können dazu beitragen, das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern zu schliessen und die Lebensqualität effektiv zu verbessern. Gleichzeitig werden dadurch nachhaltigere Lebensgewohnheiten gefördert, da durch eine allgemeine Verkürzung der Gesamtarbeitszeit mit Volllohnentschädigung eine qualitativ hochwertige Arbeitszeit eröffnet wird.

Ein grüner Übergang ist ein gerechter Übergang.

Die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft bedeutet, von gewinnorientierten zu wohlfahrtsorientierten Produktionsweisen überzugehen. Unser Ziel ist es, eine Wirtschaft aufzubauen, die nicht das materielle Wachstum als alleinigen Nenner für die gesellschaftliche Entwicklung priorisiert, sondern eine Wirtschaft, in der das Wohlergehen der Menschen und unserer Umwelt für die Frage, wie wir unsere Gesellschaften organisieren, von entscheidender Bedeutung ist eine radikale Privatisierung der öffentlichen Dienstleistungen, einschliesslich Gesundheitswesen, Bildung, Wohnen und Renten. Angesichts der Klimakrise müssen wir jedoch die Beteiligung der Öffentlichkeit in unserer gesamten Wirtschaftsorganisation neu lernen. Dies bedeutet, die Arbeitnehmerrechte nicht nur in der Art und Weise zu verbessern, wie Arbeit verbucht wird, sondern auch in der Art und Weise, wie wir unsere kollektive Arbeitsfähigkeit nutzen und was wir produzieren.Ein gerechter Übergang bedeutet nicht nur, grüne Arbeitsplätze zu schaffen, sondern auch, sinnvolle Arbeitsplätze zu schaffen.

Richtlinie 9.3: Working Time Reduction (WTR)

Beschreibung

Wir streben eine WTR in einer Wirtschaft nach dem Wachstum an, die es uns ermöglicht, die Arbeitszeit zu verkürzen und gleichzeitig die Arbeit gleichmässiger auf die Belegschaft zu verteilen, um Menschen Arbeitsplätze zu bieten, die während des Übergangs zu einer dekarbonisierten Wirtschaft möglicherweise einen Arbeitsplatz verloren haben.

Die Anzahl der wöchentlichen Vollzeitarbeitsstunden wird schrittweise von 41 Stunden (BFS 2020b) auf z. B. 30 Stunden pro Woche in den nächsten 2 Jahren und auf 24 Stunden pro Woche bis 2030 reduziert. Die Arbeitswoche wird umgehend auf vier Arbeitstage reduziert (die Standardwoche dauert von Montag bis Donnerstag).

Die Verkürzung der Arbeitszeit ist eine entscheidende Massnahme, um die Produktivitätsgewinne der Wirtschaft auf die Arbeitnehmer umzuverteilen, indem (ganz oder teilweise) weniger Arbeitszeit durch höhere Löhne ausgeglichen wird und um sicherzustellen, dass alle Arbeitnehmer einen sicheren Arbeitsplatz in einer Wirtschaft nach dem Wachstum haben (Kallis 2017). In der Vergangenheit war die Verkürzung der Arbeitszeit eine zentrale Forderung der Arbeiterbewegung und hat mehrere positive Auswirkungen auf den ökologischen, pflegeökonomischen und sozialen Bereich.

Ein wichtiges politisches Ziel der WTR sollte darin bestehen, Freizeit zu schaffen, damit Menschen, Haushalte und Gemeinden nicht bezahlte (nicht untergebrachte und möglicherweise kohlenstoffarme) Aktivitäten ausüben und die Autonomie über ihre unmittelbare Umgebung und ihr Gemeinschaftsleben wiedererlangen können. Daher muss WTR aktiv sicherstellen, dass die zunehmende Freizeit nicht für mehr (und möglicherweise kohlenstoffreichen) Verbrauch genutzt wird (Kallis 2017; Gorz 1991). Dies wird durch die GHG-Preisgestaltung und die entsprechende Grenzanpassung erreicht (siehe Richtlinie 1.2 und Richtlinie 1.3).

Arten der Arbeitszeitverkürzung

Eine Verkürzung der Arbeitsstunden einer Person kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Nicht alle Massnahmen sind in Bezug auf Geschlecht und soziale Gleichstellung sowie Ökologie gleichermassen wirksam. Mehrere der vorgestellten Massnahmen können kombiniert werden. Eine kürzere Arbeitswoche könnte mit einem kürzeren Arbeitstag verbunden sein. Oft wird der Arbeitsaufwand in Arbeitsstunden pro Woche oder Jahr gemessen. Eine WTR-Massnahme könnte auch darin bestehen, die Gesamtarbeitszeit pro Arbeitnehmer während einer Woche, eines Jahres oder eines ganzen Lebens zu verkürzen, was die derzeitige Arbeitspolitik flexibler machen würde. Eine kürzere Arbeitswoche ist seit langem eine Forderung verschiedener Interessengruppen. Eine kürzere Arbeitswoche könnte zu einem dreitägigen Wochenende für die gesamte Bevölkerung führen, oder die Arbeitnehmer könnten wählen, an welchen Tagen sie arbeiten.Einige Mitarbeiter eines Unternehmens konnten von Montag bis Donnerstag und die anderen von Dienstag bis Freitag arbeiten.

Ein anderer Ansatz wäre, die Länge des Arbeitstages zu verkürzen. Der Standardarbeitstag von acht Stunden würde auf einen kürzeren Arbeitstag reduziert. In schwedischen Unternehmen wurden Experimente durchgeführt, bei denen ein Arbeitstag von sechs Stunden eingeführt wurde (De Spiegelaere und Piasna 2017).

Eine andere Massnahme könnte den Eintritt in den Labormarkt verzögern, indem die für die Ausbildung aufgewendete Zeit verlängert wird. Alternativ könnte der Ruhestand gesenkt werden. Dies reduziert die Gesamtarbeitsjahre einer Person.

Eine Senkung des Renteneintrittsalters würde dem aktuellen Trend zur Erhöhung des Renteneintrittsalters entgegenwirken (Finnisches Zentrum für Renten 2107). Die Arbeitnehmer könnten auch die Möglichkeit haben, Sabbaticals mit der Garantie zu nehmen, dass sie nach dem Sabbatical wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.

Finanzierung

Die WTR wird durch die Steuer auf grosse Vermögenswerte finanziert, die tatsächlich eine Umverteilung der Produktivitätsgewinne an die Arbeitnehmer darstellt (siehe Richtlinie 9.9).

Auswirkung

Die positiven Auswirkungen kürzerer Arbeitszeiten sind der Einsatz von Energie ohne Energie und damit die CO2-Emissionen. Wenn Arbeitnehmer für einen kürzeren Zeitraum arbeiten, kann die Leistung des gesamten Wirtschaftssystems erheblich reduziert werden. Laut Nässén und Larsson (2015) würde eine Reduzierung der Arbeitszeit auf 21 Stunden den CO2-Ausstoss um 41% reduzieren. Nässén und Larsson (2015) gehen jedoch von einer parallelen Einkommensreduzierung aus, die nicht angenommen werden darf, da dies dem Grundsatz der Klimagerechtigkeit widerspricht. Ihre soziale Kompatibilität wird im jeweiligen Abschnitt weiter erörtert. Andererseits bedeutet mehr Arbeitszeit mehr Verbrauch, und Studien berichten über einen direkten Zusammenhang zwischen (sehr) langen Arbeitszeiten und kohlenstoffintensivem Verbrauch. Das Gegenteil ist nicht unbedingt der Fall, sondern hängt davon ab, was mit der befreiten Freizeit passiert (Dengler und Strunk 2018).

Die Verkürzung der Arbeitszeit kann andere positive Auswirkungen haben. Wenn die Produktivität weiter gesteigert wird, werden die Löhne in geringerem Masse als die Arbeitszeit gesenkt. Daher werden die Menschen mit einer teilweisen Lohnentschädigung weniger arbeiten. Mit anderen Worten, die Menschen haben mehr Freizeit und können all die Dinge tun, für die sie normalerweise keine Zeit haben. Ihre Kaufkraft wird ebenfalls abnehmen, wenn auch in geringerem Masse. Da das Ziel nicht darin besteht, mehr Freizeit zu verbringen, um mehr zu konsumieren, kann eine geringfügige Verringerung der Kaufkraft gerechtfertigt sein (mit Ausnahme von Niedriglohnjobs, bei denen sich die Arbeitnehmer keine Lohnkürzungen leisten können).

Einige Teile der zusätzlichen Freizeit können für kohlenstoffintensive Pendelwege genutzt werden. Darüber hinaus werden die CO2-Emissionen von Pendlern um 20% reduziert, da die Arbeitnehmer nur an vier Tagen pro Woche pendeln müssen.

Soziale Kompatibilität

Eine Einkommensreduzierung bei gleichem Verhältnis über alle Einkommensniveaus wäre unsozial. Nicht alle Menschen tragen gleichermassen zu den gesamten Kohlenstoffemissionen bei (Chitnis et al. 2014). Die Verkürzung der Arbeitszeit bietet eine einzigartige Chance, eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Während die durchschnittlichen Einnahmen sinken müssen, um die CO2-Emissionen zu verringern, kann dies so geschehen, dass ein grösserer Teil des Kuchens der Arbeiterklasse überlassen bleibt. Es ist möglich, das Einkommen der Arbeiterklasse zu erhöhen und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu senken. Dies würde eine Umverteilung des Reichtums von den wohlhabenden, grossen Umweltverschmutzern auf die unteren Einkommensklassen der Gesellschaft erfordern. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Verlagerung vom Kapital zur Arbeit (Kallis et al. 2013) - eine Verkürzung des Arbeitsüberschusses. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Wohlstand neu zu verteilen:Es sollten ein Höchst- und ein Mindestlohn sowie die Steuer auf grosse Vermögenswerte eingeführt werden (Richtlinie 9.9). Diese Massnahmen würden gleichzeitig die CO2-Emissionen reduzieren und die Einkommensungleichheit bekämpfen.

WTR sollte vermeiden, eine "duale Gesellschaft" (Gorz1991) aus hochproduktiven Fachkräften (deren hohe Produktivität sich in einer Verkürzung der Arbeitszeit bei gleichem Entgelt niederschlägt, z. B. im Bank- und Finanzsektor tätige Personen) und gering qualifizierten Niedriglohnjobs in der EU zu schaffen Dienstleistungsbranche (z. B. Pflege oder Gastronomie). WTR sollte vielmehr darauf ausgelegt sein, die Verbreitung prekärer Dienstleistungsjobs mit niedrigem Entgelt zu verringern, indem die Nachfrage nach solchen Jobs verringert wird. Eine WTR-Politik wird die effektiven Löhne im Sektor der Pflege- und Dienstleistungsberufe erhöhen (da weniger Arbeitsstunden zumindest teilweise mit höheren Löhnen kompensiert werden). Darüber hinaus wird der Markt für einige Dienstleistungsjobs zunehmen (Pflegejobs), während er für andere sinken wird.Die meisten davon existieren, weil arbeitende Menschen nicht genug Freizeit haben, um ihr Leben in ihrer Freizeit zu organisieren (Gorz 1991).

Fragen und Unsicherheiten

Die Wahl der richtigen Menge an WTR in Stunden pro Woche kann nicht mit technischer Präzision berechnet werden. Wir können nicht wissen, wie sich die Produktivität in einer Welt mit WTR entwickeln wird. Jede Entscheidung über die richtige Menge an WTR ist zumindest zunächst eine politische und keine technische Entscheidung (Gorz 1991).

Politik 9.4: Stärkung der Pflegewirtschaft

Beschreibung

Die Pflegewirtschaft ist eine relativ kohlenstoffarme Wirtschaft und sollte einige der anderen (kohlenstoffintensiven) Wirtschaftszweige als wichtigen Arbeits- und Lohnmarkt ersetzen.

Die Pflegewirtschaft (Betreuung von Kindern zu Hause und Kindergärten / Kindergärten / Schulen, Betreuung von älteren Menschen zu Hause oder in Altersheimen, Betreuung von Kranken in Krankenhäusern) wird ausgebaut, und schlecht bezahlte Arbeitsplätze oder unbezahlte reproduktive Arbeit zu Hause werden mit guten Löhnen bezahlt . Wer in der Pflegewirtschaft arbeiten will, erhält eine Arbeitsplatzgarantie.

Kinderbetreuung wird als Vollzeitbeschäftigung anerkannt, die jedem Elternteil bis zu 12 Monatsgehälter eines Schweizer Durchschnittsgehalts vom Staat oder, falls sie sich für eine andere Arbeit entscheiden, kostenlose Kinderbetreuung in einer Kindertagesstätte gewährt. Der Staat zahlt also insgesamt bis zu 24 Monate Kinderbetreuung. Alleinerziehende haben Anspruch auf 24 Monate Kinderbetreuung.

Mütter und Väter können wählen, ob sie auf ihre Kinder aufpassen und vom Staat bezahlt werden möchten oder ob sie sich auf kostenlose Kinderbetreuung verlassen und in einem Job arbeiten möchten (vom Arbeitgeber bezahlt). Die Zeit, die nach der Geburt (oder für Väter nach der Betreuung von Kindern zu Hause) für die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt aufgewendet wird, wird vom Staat mit mindestens der Hälfte des durchschnittlichen Swisssalary, möglicherweise mehr, kompensiert (sie sollte nicht unter dem effektiven Minimum liegen) wageand / oder Lebensstandard in der Schweiz).

Finanzierung

Höhere Löhne in der Pflegewirtschaft, mehr Arbeitsplätze in der Pflegewirtschaft und die uneingeschränkte Anerkennung der reproduktiven Pflege verursachen Kosten für die Gesellschaft durch Steuern auf den Verbrauch von Waren und Dienstleistungen, die teurer werden. Auf der anderen Seite werden Pflegedienste (Kindertagesstätten, Kindergärten, Altenpflege, Gesundheitsfürsorge) billiger oder kostenlos, was teilweise höhere Lebenshaltungskosten kompensiert.

Auswirkung

Die Stärkung der Pflegewirtschaft wird sich sozial positiv auf die Gleichstellung der Geschlechter auswirken (Dengler und Strunk 2018) und auf die Umwelt positiv auswirken, indem sie zu einem geringeren gesellschaftlichen Verbrauch von kohlenstoffreichen Gütern und Dienstleistungen (Abbau kohlenstoffintensiver Güter und Dienstleistungen) und zu einem stärkeren Verbrauch von Pflegediensten beiträgt (Wachstum kohlenstoffarmer wirtschaftlicher Aktivitäten).

In sozialer und ökologischer Hinsicht wird die Zahlung höherer Löhne und die Ausweitung des Arbeitsmarktes für die Betreuung von Kindern, älteren Menschen und Kranken einen starken Arbeitsmarkt für kohlenstoffarme Arbeitsplätze schaffen, die erforderlich sind, um den durch die GAP schrumpfenden Stellenabbau auf den kohlenstoffreichen Arbeitsmärkten auszugleichen Die Verbesserung und der Ausbau von Arbeitsplätzen in der Pflegewirtschaft werden zu einem geringeren gesellschaftlichen Verbrauch kohlenstoffreicher Güter und Dienstleistungen beitragen, da diese zur Finanzierung der Verbesserung von Arbeitsplätzen in der Pflegewirtschaft besteuert werden.

Eine vollständige Anerkennung der reproduktiven Versorgung als Teil normaler wirtschaftlicher Aktivitäten wird das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern in Bezug auf das gegenwärtige und zukünftige Einkommen weiter verringern. Alle Geschlechter können zu Hause Hausmeister sein, die Anspruch auf volle Bezahlung oder Entschädigung haben. In Bezug auf den Klimaschutz wird dies auch insgesamt zu einem geringeren Verbrauch beitragen, da eine solche Anerkennung durch gesellschaftliche Konsumaktivitäten finanziert wird. Dies wird dazu beitragen, den THG-Fussabdruck zu verringern.

Soziale Kompatibilität

Wir erwarten nur positive soziale Auswirkungen.

Politik 9.5: Stiftungen und Genossenschaften ersetzen Unternehmen

Beschreibung

Die Rechtsform von Kapitalgesellschaften und Aktiengesellschaften hängt vom Wirtschaftswachstum und von der Externalisierung der Umweltkosten ab (Binswanger 2019). Unternehmen und insbesondere börsennotierte Aktiengesellschaften sind nicht nur gezwungen, Einnahmen zu generieren, um ihre Aktionäre mit Dividendenzahlungen zufrieden zu stellen, sondern das Grundinteresse der Aktionäre besteht darin, den Aktienwert zu steigern. Die Aktionäre werden auf wirtschaftliches Wachstum drängen. In der Regel sind Gehaltsstrukturen und Managementprämien an den Aktienwert gebunden und schaffen weitere Anreize für ein Wachstum, unabhängig von den gesellschaftlichen Kosten. Wenn Aktien eines Unternehmens an der Börse gehandelt werden, besteht ein ständiger Druck, den Aktionärswert zu maximieren. Wenn das Management andere Ziele verfolgt und auf einige Gewinnchancen verzichtet, besteht die Gefahr, dass der Wert der Aktien sinkt. In diesem Fall,Für Anleger besteht ein Anreiz, dieses Unternehmen zu einem niedrigen Preis zu kaufen, das Management zu ändern und den Shareholder Value erneut zu maximieren. Dies wird den Aktienkurs wieder erhöhen und die Anleger können die Aktien zu einem höheren Preis verkaufen und einen beachtlichen Gewinn erzielen (H.-C. Binswanger 2009).

Stiftungen und Genossenschaften sollten daher zu weit verbreiteten Rechtsformen für neue und bestehende Unternehmen werden. Diese Rechtsformen stehen weniger unter Wachstumsdruck.

Rechtlich ist es ziemlich einfach, eine Genossenschaft zu werden. Im Allgemeinen haben Genossenschaften einen einfachen Zugang zu Fremdkapital. Leider ist die kooperative Form in der Unternehmensforschung und in Geschäftsnachrichten nicht gut vertreten. Die Bedingungen, Vor- und Nachteile von Stiftungen und Genossenschaften müssen ausführlicher diskutiert werden.

Um Stiftungen und Genossenschaften sowie die Umwandlung von Aktien und anderen Unternehmen zu fördern, müssen folgende Massnahmen ergriffen werden: Einrichtung eines Büros für kostenlose Rechtsberatung in jedem Sprachteil der Schweiz für neue Stiftungen und Genossenschaften und Umwandlungen. Bietet Unterstützung für Kurse zum Aufbau von Unternehmensberatung und zur Unterstützung der Gründung eines nationalen Verbandes, der die Interessen in der Öffentlichkeit und auf politischer Ebene vertritt. Es gibt kooperative Sektoren wie erneuerbare Energien, die finanzielle und organisatorische Unterstützung benötigen, um sich zu professionalisieren.

Die Schweiz ist ein Land mit einer langen und tief verwurzelten Tradition von Genossenschaften. Dies ist eine mittelfristige Massnahme zur Systemänderung. Dennoch sollten sofort neue Rahmenbedingungen und Anreize geschaffen werden.

Finanzierung

Dies könnte zu geringen Kosten erfolgen, und Geld, das für konventionelle Unternehmensforschung, Geschäftsentwicklung und Standortförderung ausgegeben wird, könnte umgeleitet werden, sodass die Massnahme finanziell neutral sein könnte.

Auswirkung

Da dies nur ein Faktor ist, der unsere tatsächliche Wirtschaft vom Wachstum abhängig macht, können wir keine Wunder erwarten und es wäre sehr schwierig, die Auswirkungen zu quantifizieren.

Diese Systemänderungsmassnahme steht im Einklang mit der Zunahme sozialer und gemeinnütziger Unternehmen und mit dem Ziel, dass jüngere Menschen ihre tägliche Arbeit verrichten und nicht in sehr hierarchischen und Top-down-Unternehmen arbeiten.

Soziale Kompatibilität

Dies soll die Gesellschaft insgesamt betreffen. Es gelten alle Vor- und Nachteile einer Gesellschaft nach dem Wachstum.

Fragen und Unsicherheiten

Innerhalb des Industriesektors schlagen wir drei Massnahmen vor, die unter anderem ausreichen: das Moratorium für Neubauten und Infrastrukturen, die CO2-Abgabe und diese Massnahme, um die inhärente Wachstumsaspiration von Unternehmen zu verlangsamen.

Es ist jedoch schwer vorherzusagen, wie diese Massnahmen zu einer nachhaltigeren Funktionsweise unseres Systems führen.

Politik 9.6: Ersetzung des BIP durch den Index für nachhaltige Entwicklung (SDI)

Beschreibung

Die Schweiz spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Etablierung des Sustainable Development Index (SDI), wie von Jason Hickel (Hickel 2020) vorgeschlagen. Der SDI basiert auf fünf Indikatoren (Bildung, Lebenserwartung, Einkommen, CO2-Emissionen, materieller Fussabdruck), um die Stärke des Index für menschliche Entwicklung mit einem Schwerpunkt auf ökologischer Nachhaltigkeit zu kombinieren. Dies liefert einen Indikator für eine starke sozioökologische Nachhaltigkeit, der die ökologische Effizienz von Nationen bei der Bereitstellung von Menschen misst Entwicklung. Zu diesem Zweck baut die Schweiz eine international ausgerichtete Stiftung auf und finanziert sie jährlich mit CHF 5 Mio. Sie lädt alle diese Institutionen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen ein, sich an diesen Bemühungen zu beteiligen, sofern sie der Priorität des SDI gegenüber rein wirtschaftlichen Zielen und Messmethoden verpflichtet sind.Ziel ist es, den neuen Indikator als international massgebliches Mass für Lebensqualität und Wohlstand zu etablieren.

Auswirkungen

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist eine rein monetäre Menge, die für ökologische und soziale Bedingungen völlig blind ist. Ich ermutige zu einer dogmatischen Fixierung auf das geldpolitische Wirtschaftswachstum. Darüber hinaus führt GDPignores zu Inaktivität und ihren Bedingungen sowie zu freiwilliger Arbeit und fördert so die Marginalisierung der Pflegewirtschaft. Das BIP hat auch erhebliche steuerliche Auswirkungen. Per Definition tritt eine Rezession auf, wenn das BIP in zwei aufeinander folgenden Quartalen sinkt. Es ist selbstverständlich, dass dies schlecht ist und auf alle Fälle verhindert werden sollte.

Indem wir das BIP durch einen SDI-basierten Indikator ersetzen, können wir endlich damit beginnen, die Wirtschaftslage angemessener zu bewerten, was allen, die an positiven Umweltveränderungen bei der Verwirklichung der SDI-kompatiblen Wirtschaft interessiert sind, Rückenwind geben sollte.

Die Tatsache, dass sich die Schweiz für die Entwicklung eines solchen Standards einsetzt, regt die Debatte an und schafft einen globalen Bezugspunkt für Bewegungen, NGOs und fortschrittliche Politik.

Finanzierung

Fünf Millionen Franken pro Jahr aus den allgemeinen finanziellen Mitteln des Bundes.

Kompatibilität mit sozialen Zielen

Da der SDI auch viele soziale Ziele umfasst, wird die asoziale Ausrichtung von Politik und Wirtschaft gefördert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Community Building

Hochflug erwünscht!! – III

Kant vs. Tolle